3D MODELL MARTINSKIRCHE
Der Geschichte ein Gesicht geben. Die Vorläufer der Martinskirche Köllerbach in 3D
Die Stiftung Ev. Martinskirche zu Kölln führte das Projekt im Rahmen des Soforthilfeprogramms "Kirchturmdenken" durch; die Betreuung lag bei WIDER SENSE TraFo gGmbH Berlin.
Aufgabe
war es, die Vorgängerbauten aufgrund der Grabungsergebnisse, Berichte,
Fotodokumentation und der Fachkenntnis des Teams zu rekonstruieren und
sowohl in 3D-Bildern als auch in einer Filmsequenz darzustellen.
In dem nachstehenden Video können Sie sich das Ergebnis ansehen.
Das Team bestand aus Prof. Klaus Köehler, 20 Jahre leitender Architekt vor Ort; Prof. Dr. Georg Skalecki, Fachmann für frühmittelalterliche Kirchen der Region, Dipl. Restauratorin Nicole Kasparek (Kunst), Dipl. Restaurator Niko Leiß (Bauforschung), Dipl. Volkswirt Günter Himber (Grabungsberichte) und Prof. Dr. Joachim Conrad (Historiker und Theologe). Die Umsetzung betreute die Fa. Archimedix. Es wurden (1) Der merowingische Saalbau um 700, (2) Der karolingische Saalbau um 900, (3) Der romanische Bau mit Bruderschaftskapelle um 1200 und frühgotischem Chor, (4) Der Turmbau um 1365, (5) Die Kirche um 1525 rekonstruiert.
Das Team traf sich alle drei Wochen seit Mai 2021, um auf der Grundlage der Unterlagen Klarheit zu gewinnen über das Aussehen der Vorläuferbauten der Martinskirche. Mit Hilfe sorgfältiger Vergleiche konnte ermittelt werden, zu welcher Periode welche Funde gehören. Dabei dienten Kunstgeschichte, Dendrochronologie, Bauforschung und Quellenanalyse als Katalysator. Die Arbeitsergebnisse wurden in 2D-Zeichnungen festgehalten und immer wieder überprüft. Die benannten Phasen konnten in 3D-Rekonstruktionen von allen Seiten einschließlich Vogelperspektive ausgearbeitet werden; die Zwischenschritte sind dokumentiert.