DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzhinweise nach §§ 17 und 25 DSG-EKD für die Website der Evangelischen Kirchengemeinde Kölln, Sprenger Straße 28, 66346 Püttlingen
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse, Benutzername oder ID.
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes des DSG-EKD. Die Begriffsbestimmungen (§. 4 DSG-EKD) können Sie z.B. unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335 einsehen.
§ 1
Verantwortlicher.
Verantwortlicher im Sinne des Kirchengesetz über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), der Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, die kirchliche
Stellen anzuwenden haben, ist die Kirchengemeinde Kölln, Sprenger Straße 28,
66346 Püttlingen, E-Mail: koelln@ekir.de. Näheres können Sie unserem Impressum
entnehmen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer)
von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich
ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
§ 2
Datenschutzbeauftragter.
Unser Datenschutzbeauftragter ist: Johannes Mönter, Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Am Mittelhafen 14, 48155 Münster Telefon: 025192208247 Email:
johannes.moenter@curacon.de
§ 3 Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website, Zweck.
(1) Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten, die
Ihr Browser an unseren Server übermittelt:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten Daten bereitzustellen. Die Erhebung der vorgenannten Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Sie ist für uns jedoch technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden in diesem Zusammenhang auch dazu genutzt, mit dem Dienst WMM die Nutzung unseres Webservers zu analysieren. Sie werden für die Dauer eines Jahres gespeichert und danach gelöscht.
(2)
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer
Website keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es
sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den
Cookie setzt (hier also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können
keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Diese
Website nutzt Session-Cookies und persistente Cookies. Session Cookies
speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Sie können Cookies
in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können
Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B.
die Annahme von Cookies ablehnen.
(3) Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der
Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung
unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen
die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist. Die
personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 4 Wochen gespeichert. Wir
führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, soweit dies zum Betrieb
unserer Website erforderlich ist. Eine Übermittlung in ein Drittland oder an
eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.
§ 4 Kontaktformular.
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für
die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese
Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Nachname, Telefon,
Telefax, E-Mail, Nachricht. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht im
Kontaktformular werden zudem folgende Daten gespeichert: IP Adresse, Datum und
Uhrzeit.
(2) Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt
in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die
sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen
(Rechtsgrundlage ist damit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
(4) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein,
falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen
Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn
die Daten nicht mehr benötigt werden, um Benutzeranfragen zu beantworten. Die
während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden
gelöscht, sobald sie zu dem in Absatz 2 genannten Zweck nicht mehr benötigt
werden, dies ist in der Regel 7 Tage nach Beendigung des
Kommunikationsvorgangs.
§6
Kontaktaufnahme per E-Mail
(1) Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen
personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von
Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen
gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für
die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und
Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.
(2) Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung
ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer
Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches
Interesse darstellt.
(3) Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung
Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage zu einem späteren
Vertragsschluss führen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags
erforderlich ist. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen
Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine
Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist
nicht beabsichtigt. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten
nicht verpflichtet, eine Nutzung des Kontaktformulars bzw. der Versand einer
E-Mail ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.
§7 Ihre
Rechte.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Absatz. 3,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Abs. 4,
- echt auf Löschung gemäß Absatz 5,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Herausgabe der Daten an Sie).
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Telefon: 06 81/947 81-0, Telefax: 06 81/947 81-29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Homepage: https://www.datenschutz.saarland.de
(3) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten auf Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO stützen, können Sie
Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen, indem Sie
eine Mail mit dem Widerruf an diese Adresse senden
info@evangelisch-im-koellertal.de. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund
der entsprechenden Genehmigung gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht.
(4) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die
Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn Gründe vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir aufgrund Ihrer besonderen
Situation Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt
verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die
Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen
oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer
wir die Verarbeitung fortführen.
(5) Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten, wenn Sie die Richtigkeit der von Ihnen gespeicherten
personenbezogenen Daten bestreiten oder Widerspruch gemäß Absatz 3 eingelegt
haben für die Dauer der Prüfung Ihrer Argumente, sowie sofern wir die Daten
nicht mehr benötigen, die Daten aber zur Beweissicherung für Ihre Zwecke weiter
gespeichert bleiben sollen.
(6) Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir
sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigen, oder wenn die Prüfung gemäß Absatz
3 ergibt, dass die von Ihnen dargelegt besondere Situation unsere berechtigten
Gründe für die Speicherung und Verarbeitung überwiegt.
§8 Facebook Custom Audiences.
(1) Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion "Custom Audiences"
der Facebook Inc. ("Facebook"). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen
des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren
ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen ("Facebook-Ads") dargestellt
werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für
Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss
auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz
dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom
Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite
unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns
angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind,
kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei
Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die
Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere
Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f)
DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie
unter https://www.facebook.com/about/privacy.
(4) Die Deaktivierung der Funktion "Facebook Custom Audiences" ist durch einen
Klick auf diesen Link möglich. Wir setzten in diesem Fall einen persistenten
Cookie auf Ihrem Computer, der von unserem Webserver wiedererkannt wird und
dafür sorgt, dass die Funktion "Facebook Custom Audiences" für Besuche Ihres
Computers auf unserer Website ausgeschaltet bleibt.
§9 Zusätzliche Dienste
Wir verwenden ggf. im Einzelnen:
(1) Doubleclick: Unsere Website benutzt DoubleClick, einen Dienst der Firma
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
DoubleClick wird dazu verwendet, Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website
besuchen. DoubleClick nutzt Informationen (jedoch keine personenbezogenen Daten
wie Ihren Name oder E-Mail-Adresse) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites,
damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie
interessieren. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder
wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen
nicht von DoubleClick verwendet werden können, klicken Sie hier:
www.google.de/policies/technologies/ads/.
(2) Google (incl. Google-Maps sowie Google-Analytics): Auf unserer Seite wird
Java-Script Code des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wenn Sie in
Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert
haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Uns
ist nicht bekannt, welche Daten Google mit den erhaltenen Daten verknüpft und
zu welchen Zwecken Google diese Daten verwendet. Um die Ausführung von
Java-Script Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen
Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).
(3) Google-Apis: Auf unserer Website werden Google APIs der Firma Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google).
verwendet. Dabei handelt es sich um eine von Google bereitgestellte
Programmschnittstelle. Im Rahmen der Benutzung können dadurch Daten, wie
insbesondere die IP-Adresse, an Google übermittelt werden. Sie können die
Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie die
Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie
'NoScript' installieren.
(4) Google Video: Auf unserer Seite wird Java-Script Code des Unternehmens
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend:
Google Video) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und
keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf.
personenbezogene Daten an Google Video übermitteln. Uns ist nicht bekannt,
welche Daten Google Video mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen
Zwecken Google Video diese Daten verwendet. Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Datenschutzerklärung von Google Video:
www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Um die Ausführung von Java-Script
Code von Google Video insgesamt zu verhindern, können Sie einen
Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
(5) Teile unserer Website nutzen zur Einbindung von Kartendaten Funktionen von
Google Maps. Diese Inhalte werden von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA ("Google") bereitgestellt. Beim Aufruf unserer
Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von Google. Zu diesem Zweck
muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Google Cookies auf Ihrem
Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser
untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben
werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten. Die Nutzung von Google Maps
erfolgt zu Zwecken einer ansprechenden, komfortablen Gestaltung unserer Website
und dient dem Zweck die Auffindbarkeit von uns auf der Website angegebenen
Orten zu erleichtern. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6
Ziffer 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß dem
Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).
Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Google zu
ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht
verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die
Bereitstellung jedoch nicht möglich. Weitere Informationen enthält die
Datenschutzerklärung von Google, diese finden Sie unter
https://www.google.com/policies/privacy/.
(6) Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste
der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube"). Beim
Aufruf der entsprechenden Seiten lädt Ihr Browser den zur Anzeige des Videos
notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete
Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt
YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen
wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie
nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies
auslesen. Die Nutzung YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden
Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu
ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4
DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des
Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission
(EU-US-Datenschutzschild). Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die
Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen
Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website
ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass
YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem
YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei
YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter
https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube
finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter
https://www.google.com/policies/privacy/.[GK2]
§ 10
Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das
Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21
DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie
das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht
ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in
Verbindung mit §39 DSG-EKD).
§ 11 Automatisierte
Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen
nicht.
§ 12
Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen
Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer
personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22
DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger,
wenn Sie dies verlangen.
§ 13
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder
8 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet
werden an: Evangelische Kirchengemeinde Kölln, Sprenger Straße 28, 66346
Püttlingen, koelln@ekir.de